Betrugsprävention im Finanz- und Rechnungswesen
Durchgeführt von WIFI Oberösterreich
Beschreibung
In diesem Kurs zur Betrugsprävention im Finanz- und Rechnungswesen wirst du in die verschiedenen Arten von Betrug eingeführt, die im Finanzsektor auftreten können. Du erfährst, wie Finanzbetrug, Cyberbetrug und Bilanzfälschung wirken und welche Auswirkungen sie haben. Der Fokus liegt auf der Erkennung von betrügerischen Aktivitäten sowie der Implementierung von Sicherheitsrichtlinien und internen Kontrollen. Zudem lernst du, wie wichtig die Kommunikation und das Management von Betrugsfällen sind, um zukünftige Vorfälle zu vermeiden. Praktische Fallstudien und reale Beispiele helfen dir, das Gelernte anzuwenden und ein starkes Bewusstsein für Betrugsprävention zu entwickeln.
Tags
#Schulung #Rechnungswesen #Compliance #Finanzwesen #Sicherheitsrichtlinien #Betrugsprävention #Cyberbetrug #interne-Kontrollen #Bilanzfälschung #Fraud-ManagementTermine
Kurs Details
Mitarbeitende im Finanzwesen Compliance-Beauftragte Rechnungswesen-Expert:innen Unternehmensleiter:innen Sicherheitsbeauftragte Studierende im Bereich Finanzmanagement
Der Kurs behandelt die Thematik der Betrugsprävention im Finanz- und Rechnungswesen. Betrug ist ein vielschichtiges Phänomen, das in unterschiedlichen Formen auftreten kann, darunter Finanzbetrug, Cyberbetrug und Bilanzfälschung. Angesichts der steigenden Betrugsfälle, die durch die Digitalisierung begünstigt werden, ist es entscheidend, geeignete Maßnahmen zur Prävention und Aufdeckung zu ergreifen. Der Kurs vermittelt Kenntnisse über Warnsignale, interne Kontrollen und die Bedeutung von Compliance im Umgang mit betrügerischen Aktivitäten.
- Nenne drei Arten von Betrug, die im Finanzwesen auftreten können.
- Was sind Warnsignale für betrügerische Aktivitäten?
- Wie können interne Kontrollen zur Betrugsprävention beitragen?
- Warum ist die Kommunikation nach einem Betrugsfall wichtig?
- Welche Schritte sollten zur Schadensbegrenzung im Ernstfall unternommen werden?
- Wie können Lessons Learned nach einem Betrugsfall genutzt werden?